Passivhaus in Holzständerbauweise
Beschattungsanlage: Die Ausrichtung des Gebäudes in Süd-West-Richtung erfordert eine Außen-Beschattungsanlage, welche automatisch funktioniert und über die im Technikraum eingebaute Steuerung eingestellt werden kann (Wind- und Sonnenwächter). Mittels Handsteuerung kann die Anlage auch von der Wohnung aus gesteuert werden.
Dämmung: Bodenplatte bestens wärmegedämmt mit ca. 30 bis 40 cm Glasschaumschotter / Zwischenräume der Holzständerbauweise mit Zellulose ausgeflockt – Wärmedämmung / Innenverkleidung mit Trockenbauplatten und nochmals ca. 6 cm Wärmedämmung / Zusätzliche Außendämmung der Fassade: Holzweichfaserdämmung (Pavatex 80 mm)
Heizung: Als Wärmequelle gibt es eine Grundwasserwärmepumpe für Heizung und Brauchwassererwärmung. Die Heizung funktioniert über die im Technikraum untergebrachte Lüftungsanlage, verbunden mit zusätzlichen Wandheizelementen (wie Bodenheizung, jedoch in der Wand untergebracht) – falls erforderlich. Badezimmer: Fußbodenheizung
Es ist ein Erdwärme-Solekreis vorhanden, der bei heißen Temperaturen eine Kühlfunktion übernimmt.
Lüftung: Die Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher und Wärmerückgewinnung versorgt alle Räume stets mit gefilteter Frischluft (auch sehr gut für Pollenallergiker) und man hat immer Frischluft – auch ohne ein Fenster zu öffnen. Die Abluft wird über die Wärmerückgewinnung (ca. 80 bis 85%) nach außen entlüftet. So ist eine stetige Frischluftzufuhr in den Wohnräumen gewährleistet. Das Heizen funktioniert bis ca. 21° ebenfalls über die Luftzufuhr. Die Luft wird mit sog. Heizregistern erwärmt. Die ‚Wohlfühltemperatur‘ kann eingestellt werden und wird vom System gehalten
Wasser: Für einen Abwasserwärmetauscher wurde ein getrenntes Abwasserrohrsystem verlegt und ein entsprechender Schacht für eine spätere Montage oder Einbau gesetzt / Toilettenspülungen funktionieren mit Regenwasser (Zisterne) über ein Hauswasserwerk. Zusätzlich ist eine Solaranlage vorhanden – zur Unterstützung der Brauch- und Heizwassererwärmung.
Strom / PV: Auch eine Photovoltaik-Anlage (5 KW) ist auf dem Dach montiert. Der produzierte Strom wird bei Bedarf ins Techniknetz eingespeist und verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz des Energieversorgers eingespeist und verkauft. Restlaufzeit ca. 9 Jahre (bis 31.10.2030) Inbetriebnahme am 01.11.2010